Steffens, Marlen
Betreuungskräfte sind in vielerlei Hinsicht Expert*innen - und sie können es imRahmen der kollegialen Beratung auch füreinander sein! Die in einem vorgegebenen Ablauf mit bestimmten Rollen regelmäßig durchgeführte kollegiale Beratung bietet: • Handlungsalternativen für konkrete berufliche Fragen • Nutzung lösungsorientierter Ressourcen unter Kolleg*innen • Bildung/ Stärkung einer tragfähigen Alltagskooperation • vorbeugende Wirkung gegen Stress und Burnout • u.v.m. Inhalte: * Ziele der kollegialen Beratung * Aufbau, Ablauf und Rollen der kollegialen Beratung * Achtsamkeit in der kommunikativen Interaktion durch Eigenerfahrung
Der Lehrgang befähigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen mit stationär untergebrachten Demenzerkrankten, aber auch in Sozialstationen für die häusliche Betreuung. Der Unterricht findet Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 08:00 – 13:00 Uhr statt und an vier Samstagen (von 09:00 – 18:00 Uhr). Während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Die Gesamtmaßnahme ist AZAV anerkannt, so dass Bildungsgutscheine für ALG-Leistungsempfänger*innen akzeptiert werden. Inhalte: * Biografie und Alltag, Aktivierung und Beschäftigung, Praktikum * Kommunikation und Gesprächsführung, Recht * Wenn Vergessen zur Krankheit wird * Zusammenarbeit mit der Pflege Voraussetzung für die Teilnahme: Orientierungspraktikum Das Orientierungspraktikum hat einen Umfang von 40 Stunden und ist vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung durchzuführen. Damit ist die Zielsetzung verbunden, erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu erlangen und das Interesse und die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen.
1.538,40 Euro inkl. Unterrichtsmaterial
Neue Gestaltungswege für einen entspannten Alltag Krafträuber im eigenen Arbeitsalltag zu erkennen ist -besonders, wenn man mittendrin steckt- gar nicht so einfach. Lösungen dagegen verblüffen manches Mal durch ihre Einfachheit. In dieser Fortbildung sind die Teilnehmenden eingeladen, ihren Krafträubern auf die Spur zu kommen und individuelle Lösungswege zu finden. Denn: Arbeit soll -auch dauerhaft- Spaß machen! Inhalte: * Krafträuber entlarven und schwächen * Lebensenergie schützen und aufladen * Umgang mit dem Kraftressourcen-Modell
Die person-zentrierte Betreuungsarbeit nach Tom Kitwood stellt die Einzigartigkeit einer Person in den Mittelpunkt. Dabei dienen die demenzspezifischen Bedürfnisse als Orientierung, an ihnen richten sich Betreuung und Beschäftigung aus. Durch die Befriedigung dieser individuellen Bedürfnisse können dementiell erkrankte Menschen sich wieder als Person wahrnehmen und positive Gefühle erleben. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Theorie nach Kitwood, spüren den Bedürfnissen nach und klären die Möglichkeiten dieses Ansatzes in der Betreuung.