Eltern, Großeltern, Urgroßeltern ... Oft endet das Wissen über die eigene Familie nach wenigen Generationen. Doch wie kann ich mehr über meine Vorfahren erfahren? Wo fange ich überhaupt an und wie gehe ich bei den Recherchen am besten vor? Diesen und weiteren Fragen folgend wird in dem Kurs ein Einstieg in die Familienforschung geboten.
Ausgehend von der im Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme) zugänglichen Überlieferung werden wichtige genealogische Quellen vorgestellt, die Einordnung der darin enthaltenen Informationen erörtert und Tipps für das Lesen von Dokumenten in deutscher Schrift gegeben.
Nach einer Einführung in die Thematik wird bei einem zweiten Termin eine Führung durch das Kreisarchiv angeboten, bei der auch Einblicke in sonst nicht öffentlich zugängliche Bereiche gewährt werden Anhand originaler archivalischer Quellen wird den angehenden Familienforscher*innen darüber hinaus ganz praktisch der Weg in die eigene erste Archivrecherche geebnet.
Ausgehend von der im Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme) zugänglichen Überlieferung werden wichtige genealogische Quellen vorgestellt, die Einordnung der darin enthaltenen Informationen erörtert und Tipps für das Lesen von Dokumenten in deutscher Schrift gegeben.
Nach einer Einführung in die Thematik wird bei einem zweiten Termin eine Führung durch das Kreisarchiv angeboten, bei der auch Einblicke in sonst nicht öffentlich zugängliche Bereiche gewährt werden Anhand originaler archivalischer Quellen wird den angehenden Familienforscher*innen darüber hinaus ganz praktisch der Weg in die eigene erste Archivrecherche geebnet.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist kostenlos und findet in Kooperation mit dem Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme) statt.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 11. Oktober 2022
- 18:00 – 20:15 Uhr
- Bildungszentrum Bremervörde (LEB/VHS)
1 Dienstag 11. Oktober 2022 18:00 – 20:15 Uhr Bildungszentrum Bremervörde (LEB/VHS) -
- 2
- Dienstag, 18. Oktober 2022
- 18:00 – 20:15 Uhr
2 Dienstag 18. Oktober 2022 18:00 – 20:15 Uhr
Eltern, Großeltern, Urgroßeltern ... Oft endet das Wissen über die eigene Familie nach wenigen Generationen. Doch wie kann ich mehr über meine Vorfahren erfahren? Wo fange ich überhaupt an und wie gehe ich bei den Recherchen am besten vor? Diesen und weiteren Fragen folgend wird in dem Kurs ein Einstieg in die Familienforschung geboten.
Ausgehend von der im Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme) zugänglichen Überlieferung werden wichtige genealogische Quellen vorgestellt, die Einordnung der darin enthaltenen Informationen erörtert und Tipps für das Lesen von Dokumenten in deutscher Schrift gegeben.
Nach einer Einführung in die Thematik wird bei einem zweiten Termin eine Führung durch das Kreisarchiv angeboten, bei der auch Einblicke in sonst nicht öffentlich zugängliche Bereiche gewährt werden Anhand originaler archivalischer Quellen wird den angehenden Familienforscher*innen darüber hinaus ganz praktisch der Weg in die eigene erste Archivrecherche geebnet.
Ausgehend von der im Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme) zugänglichen Überlieferung werden wichtige genealogische Quellen vorgestellt, die Einordnung der darin enthaltenen Informationen erörtert und Tipps für das Lesen von Dokumenten in deutscher Schrift gegeben.
Nach einer Einführung in die Thematik wird bei einem zweiten Termin eine Führung durch das Kreisarchiv angeboten, bei der auch Einblicke in sonst nicht öffentlich zugängliche Bereiche gewährt werden Anhand originaler archivalischer Quellen wird den angehenden Familienforscher*innen darüber hinaus ganz praktisch der Weg in die eigene erste Archivrecherche geebnet.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist kostenlos und findet in Kooperation mit dem Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme) statt.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 233
-
StartDi. 11.10.2022
18:00 UhrEndeDi. 18.10.2022
20:15 Uhr
Anmeldeschluss: Fr. 07.10.2022
Dozent*in:
Bildungszentrum Bremervörde (LEB/VHS)
Am Hafen 5
27432 Bremervörde
Raum 2 - "Vörder See"
Am Hafen 5
27432 Bremervörde
Raum 2 - "Vörder See"